FAQ  

Woraus besteht ein Netzkabel?

Der Aufbau eines Netzkabels ist unkompliziert. Es besteht hauptsächlich aus einem Metallleiter und einem Isoliermantel. Übliche Metallleiter sind Kupferleiter mit guter Duktilität und Leitfähigkeit. Die Anwendungsmöglichkeiten für Isolierhüllen sind vielfältig. Zu den gängigen Materialien gehören:

  • Polyvinylchlorid (PVC): Nenntemperatur 60 °C
  • Hitzebeständiges PVC: Nenntemperatur 75 °C, 80 °C, 90 °C, 105 °C
  • Polyethylen (PE): Nenntemperatur 75 °C
  • Bestrahltes Polyethylen (XL PE): Nenntemperatur 90 °C, 105 °C
  • Silikonkautschuk (SLICON): Nenntemperatur 180 °C

 


Wie wählt man Stecker und Netzkabel aus?

Generell gelten in verschiedenen Regionen unterschiedliche Sicherheitsstandards. Daher müssen Sie bei der Auswahl des Steckers den Einsatzort Ihres Produkts berücksichtigen. Die wichtigsten Zertifizierungsstellen für Netzkabel sind derzeit: UL (USA), CSA (KANADA), ENEC (EUROPA), BSI (UK), SAA (AUSTRIA), PSE (JAPAN), CCC (CHINA) und BSMI (TAIWAN).

Neben dem Einsatzgebiet müssen Sie auch auf die Umgebung achten, in der das Netzkabel verwendet wird, wie z. B. Feuchtigkeit, Temperatur, langfristige Sonneneinstrahlung, leichter Kontakt mit Öl oder ätzenden Substanzen usw.

Schließlich müssen Sie auch wissen, wie viel Strom Ihr Produkt zum Betrieb benötigt, und zwar entsprechend der Nennspannung der jeweiligen Region, damit Sie ein geeignetes Netzkabel finden können.


Wie kann beurteilt werden, ob das Netzkabel sicher verwendet werden kann?

Prüfen Sie zunächst, ob das Netzkabel über ein Sicherheitszertifikat verfügt. Um das Zertifikat zu erhalten, muss das Produkt die strengen physikalischen und chemischen Tests der Sicherheitsnorm bestehen. Nur ein Produkt, das die Tests besteht, erhält das Zertifikat.
Als Nächstes können Sie das Aussehen des Netzkabels überprüfen und sich dabei auf drei Teile konzentrieren:

  • KENNZEICHNUNG: Unabhängig vom Stecker oder Kabel ist eine eindeutige Kennzeichnung der Zulassungen erforderlich. Dies ist auch der direkteste Weg, um zu beurteilen, ob das Netzkabel den Sicherheitsstandards entspricht.
  • METALL: Das Metall im Netzkabel muss metallisch glänzen. Ist es schwarz oder trüb, ist es höchstwahrscheinlich oxidiert und kann nicht verwendet werden.
  • ISOLIERUNG: Kann anhand der glatten, dichten Oberfläche, fehlender Rauheit und Biegezähigkeit beurteilt werden.

 


Wie unterscheidet man Netzkabel bei der Anwendung von Elektroprodukten?

Das Netzkabel spielt eine wichtige Rolle, obwohl es nur ein Zubehörteil für diese Maschinen und Geräte ist. Ein minderwertiges, beschädigtes oder defektes Netzkabel kann dazu führen, dass die elektrischen Geräte nicht mehr verwendet werden können. Im schlimmsten Fall können Kriechströme Personen verletzen und Kurzschlüsse Brände verursachen. Daher ist die Wahl eines hochwertigen Netzkabels mit garantierter Qualität sehr wichtig.


Was muss ich bei der Verwendung des Netzkabels beachten?
  • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel über Sicherheitszulassungen verfügt.
  • Halten Sie den Bereich um das Netzkabel trocken und frei von Wärmequellen sowie von leitfähigen und brennbaren Materialien.
  • Halten Sie das Netzkabel gestreckt und flach.
  • Vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung mehrerer Hochleistungselektroprodukte in derselben Steckdose.
  • Wenn Sie beim Berühren des Steckers oder Kabels eine starke Hitze spüren, schalten Sie sofort den Strom aus, ziehen Sie den Stecker und verwenden Sie das Elektroprodukt nicht mehr.

Welche internationalen Vorschriften erfüllt Lian Dung ?

Wir sind nach den Umweltvorschriften ISO 14001 zertifiziert und kontrollieren außerdem streng die Rohstoffe und Komponenten, um die gesetzlichen Vorschriften RoHS 2.0 und REACH einzuhalten und so die Sicherheit der Verbraucher bei der Verwendung unserer Produkte zu gewährleisten.

Neben dem Umweltschutz unterstützen wir auch die Menschenrechtsbewegung und halten uns an die „Konfliktmineralien“-Verordnung, um sicherzustellen, dass Lieferanten keine Mineralien wie Gold (Au), Tantal (Ta), Wolfram (W), Kobalt (Co) oder Zinn (Sn) verwenden, die in Konfliktgebieten der Demokratischen Republik Kongo abgebaut oder durch illegalen Schmuggel beschafft wurden.

Lian Dung legt großen Wert auf das Arbeitsumfeld und die Rechte seiner Mitarbeiter. Daher erfüllen wir den RBA-Standard (Responsible Business Alliance, ehemals EICC). Wir bieten unseren Mitarbeitern ein gutes und sicheres Arbeitsumfeld, pflegen die Kommunikation zwischen Kadern und Mitarbeitern und stellen sicher, dass sie Respekt und fair behandelt werden. Wir sind überzeugt, dass unsere Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens und der Schlüssel zu Unternehmensentwicklung und nachhaltigem Wirtschaften sind. Daher halten wir uns strikt an den RBA-Verhaltenskodex.


Welche Arten von Netzkabeln gibt es?

Netzkabel lassen sich anhand unterschiedlicher Klassifizierungsstandards in verschiedene Typen einteilen. Die gängigste Einteilung ist die in Wechselstromkabel und Gleichstromkabel. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Wechselstromkabel zur Übertragung von Wechselstrom (AC) und Gleichstromkabel zur Übertragung von Gleichstrom (DC) verwendet werden. Wechselstrom bezeichnet Strom, dessen Richtung und Stärke sich mit der Zeit ändern, während Gleichstrom Strom bezeichnet, dessen Richtung und Stärke konstant bleiben.

Netzkabel werden in verschiedenen elektrischen Geräten unseres täglichen Lebens häufig verwendet. Sie lassen sich je nach Verwendungszweck, Aufbau und Design in „abnehmbar“ und „nicht abnehmbar“ sowie in „zweiadrige“ und „dreiadrige“ Netzkabel unterteilen. Hier sind einige gängige Arten von Netzkabeln:

  • Abnehmbar: Diese Stecker haben an beiden Enden Stecker, die als Stecker bzw. Buchsen bezeichnet werden. Normalerweise wird der Stecker mit der Steckdose des Stromausgangsgeräts, z. B. einer Steckdose in einem Gebäude, verbunden, während die Buchse mit der Stromeingangsbuchse von Geräten wie Haushaltsgeräten oder Computern verbunden wird. Die Buchse muss in der Regel der Norm IEC60320 entsprechen.
  • Nicht abnehmbar: Diese Kabel haben nur an einem Ende einen Stecker, der mit der Buchse des Stromausgangsgeräts verbunden wird. Das andere Ende des Kabels wird direkt mit dem Klemmenblock des elektrischen Geräts verbunden.
  • Zweiadrige Stromkabel: Diese bestehen aus zwei Leitern: dem stromführenden Leiter und dem Neutralleiter. Diese bei Haushaltsstromkabeln üblichen Kabel haben keinen Schutzleiter und bieten daher keinen Erdungsschutz.
  • Dreiadrige Stromkabel: Diese bestehen aus drei Leitern: dem stromführenden Leiter, dem Neutralleiter und dem Erdungsleiter. Der Erdungsleiter dient nicht nur der Stromversorgung, sondern bietet auch Schutz vor Stromschlägen bei Leckagen oder Kurzschlüssen. Dreiadrige Stromkabel werden häufig in Geräten mit höheren Sicherheitsstandards oder in industriellen Umgebungen eingesetzt.

Gleichstromkabel werden in verschiedenen elektronischen Produkten und einigen Ladegeräten verwendet.


Wie wählt man ein Netzkabel aus?

Anhand folgender Punkte können Sie das passende Netzkabel auswählen:

  • Steckertyp: Verschiedene Geräte und Länder haben unterschiedliche Steckertypen. Stellen Sie sicher, dass der Stecker des Netzkabels mit Ihrem Gerät und der Steckdose kompatibel ist.
  • Sicherheitszertifizierung: Verschiedene Netzkabeltypen müssen die in den jeweiligen Ländern geltenden Sicherheitszertifizierungen einholen, z. B. UL für die USA, VDE für Europa, BSI für Großbritannien, SAA für Australien, CCC für China, PSE für Japan und BSMI für Taiwan. Eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung ist das Prüfzeichen am Stecker, das anzeigt, dass das Produkt die erforderlichen Standards erfüllt. Wählen Sie Netzkabel mit gültigen Zertifizierungen, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
  • Nennleistung: Wählen Sie ein Netzkabel mit den entsprechenden Strom- und Spannungswerten. Stellen Sie sicher, dass die Nennstromstärke und -spannung des Netzkabels den Anforderungen Ihres Geräts entsprechen.
  • Haltbarkeit: Berücksichtigen Sie die Einsatzumgebung des Netzkabels und wählen Sie das richtige Material und Design, z. B. wasserdicht oder ölbeständig. Stellen Sie sicher, dass es langlebig und alltagstauglich ist.
  • Kabelqualität: Hochwertige Netzkabel bieten eine bessere Stromübertragung und reduzieren Energieverluste. Wählen Sie außerdem ein Kabel mit dem passenden Drahtdurchmesser für mehr Sicherheit.
  • Länge: Wählen Sie je nach Standort des Geräts ein Netzkabel mit geeigneter Länge, um Unannehmlichkeiten durch zu lange oder zu kurze Kabel zu vermeiden.

P1 P2